100-Jahr-Feier zur Eingemeindung durch die Stadt Köln
Am 30.08.2014 um 10.00 Uhr war es endlich soweit. Die großen Feierlichkeiten auf dem Marktplatz in Brück sollten starten. Unter der Gesamtleitung unseres damaligen ersten Vorsitzenden Dieter Richmann und unter der Gesamtkoordination unseres damaligen Beisitzenden Marco Seibert fand einer der größten Open-Air-Feierlichkeiten in der Gesamtgeschichte von Brück statt.
Am 30.08.2014 um 10.00 Uhr war es endlich soweit. Die großen Feierlichkeiten auf dem Marktplatz in Brück sollten starten. Unter der Gesamtleitung unseres damaligen ersten Vorsitzenden Dieter Richmann und unter der Gesamtkoordination unseres damaligen Beisitzenden Marco Seibert fand einer der größten Open-Air-Feierlichkeiten in der Gesamtgeschichte von Brück statt.
Zahlreiche Vereine hatten sich tatkräftig beteiligt und dieses Fest erst möglich gemacht.
Darunter
- Funken Feinripp anno 2002 e.V. (Bierstände und Getränke)
- Kolpingfamilie (Weinstand)
- IG Handel und Handwerk (Grillstand)
- KG "Flehbachlerchen" (Bratkartoffel- und Eierstand)
- KG "De Raderkastendollen" (Kuchen- und Waffelstand)
- Geschichtswerkstatt Köln-Brück (Führungen durch den Ort)
- Freiwillige Feuerwehr Brück (Brandwache und Erstversorgung)
- Pädagogisches Netzwerk (Hüpfburg, Kinderschminken, Entenrennen im Bach)
- SC Brück e.V. (Tombola)
- Sportschützengesellschaft Köln-Brück e.V. (Laserschießen)
Im Vorfeld wurde viel überlegt, diskutiert und natürlich auch gerechnet, denn man stellte sich vor -bei freiem Eintritt- ein richtig großes Fest stattfinden zu lassen.
So fand am 19.08.2014 eine Pressekonferenz in der alten Schmiede auf dem Marktplatz statt. Neben einigen geladenen Künstlern fand sich die gesamte Kölner Presse ein.
Zahlreiche Vereine hatten sich tatkräftig beteiligt und dieses Fest erst möglich gemacht.
Darunter
- Funken Feinripp anno 2002 e.V. (Bierstände und Getränke)
- Kolpingfamilie (Weinstand)
- IG Handel und Handwerk (Grillstand)
- KG "Flehbachlerchen" (Bratkartoffel- und Eierstand)
- KG "De Raderkastendollen" (Kuchen- und Waffelstand)
- Geschichtswerkstatt Köln-Brück (Führungen durch den Ort)
- Freiwillige Feuerwehr Brück (Brandwache und Erstversorgung)
- Pädagogisches Netzwerk (Hüpfburg, Kinderschminken, Entenrennen im Bach)
- SC Brück e.V. (Tombola)
- Sportschützengesellschaft Köln-Brück e.V. (Laserschießen)
Im Vorfeld wurde viel überlegt, diskutiert und natürlich auch gerechnet, denn man stellte sich vor -bei freiem Eintritt- ein richtig großes Fest stattfinden zu lassen.
So fand am 19.08.2014 eine Pressekonferenz in der alten Schmiede auf dem Marktplatz statt. Neben einigen geladenen Künstlern fand sich die gesamte Kölner Presse ein.
Das Programm für den 30.08.2014 wurde endlich vorgestellt.
Die Werbeabteilung hatte ganze Arbeit geleistet.
Und so kamen über den ganzen Tag verteilt viele tausend Menschen und besuchten das Fest. Und feierten mit uns mehr als 12 Stunden.
Und was ist uns geblieben? Eine tolle Erinnerung an dieses große Fest. Unser Dank gilt an die fast 200 Helfer und Helferinnen, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.
Mehr als
- 3400 Liter Kölsch
- 200 Flaschen Wein in 8 Kühlschränken
- 1700 Würstchen
- 120 Liter Waffelteig, 42 gestiftete Kuchen
- 200kg Bratkartoffel und 700 Eier
fanden den Weg zu unseren Besucher*innen.
Ach ja, seit unserem Fest hat Brück ein eigenes Lied. Noch nicht gehört? Dann hört mal rein. Danke an Thomas Link von der Band "Schmitzebud" für die freundliche Genehmigung, dieses hier zu veröffentlichen. Bald auch auf Spotify.
Mehr als
- 3400 Liter Kölsch
- 200 Flaschen Wein in 8 Kühlschränken
- 1700 Würstchen
- 120 Liter Waffelteig, 42 gestiftete Kuchen
- 200kg Bratkartoffel und 700 Eier
fanden den Weg zu unseren Besucher*innen.
Ach ja, seit unserem Fest hat Brück ein eigenes Lied. Noch nicht gehört? Dann hört mal rein. Danke an Thomas Link von der Band "Schmitzebud" für die freundliche Genehmigung, dieses hier zu veröffentlichen. Bald auch auf Spotify.