Aktuelles
19.08.2023 um 10-13 Uhr: Brück Putzmunter
Einfach vorbeikommen. Es lohnt sich!
25.05.2023 um 18 Uhr: Einweihung Grillplatz
Der Grillplatz in der Flehbachaue wird nach umfassender Neugestaltung eingeweiht.
14.05.2023 um 15 Uhr: Einweihung BrückBike
BrückBike: Das erste kostenfreie E-Lastenrad für Brück! Einweihung am 14.05.2023 um 15 Uhr
Neuaufstellung "Regionalplan Köln"
Aktuell wird ein neuer Regionalplan für Köln ausgearbeitet. Der Regionalplan dient u.a. der Beplanung bisher unbebauter Flächen. Bis 31.08.2022 können Sie sich beteiligen! Hier zu mehr Infos!
21.05.2022 ab 10 Uhr: Pflege der Brücker Birnbaumallee
Am Samstag, 21.05.2022 ist es wieder soweit.
Wir treffen uns um 10.00 Uhr bei hoffentlich bestem Wetter an der Bank mitten auf der Allee auf dem Eiskaulenweg. Diese befindet sich von der Ecke Eiskaulenweg / Friederike-Nadig-Weg ca. 100 Meter in Richtung Rather-Kirchweg. Hier kannst Du Dich - für eine bessere Planung - anmelden und in den Email-Verteiler eintragen lassen.
Fachlich geleitet wird das Projekt wieder von Hr. Michael Müller, Mitglied des Bergischen Streuobstwiesenvereins.
Folgende Arbeiten und Pflegetätigkeiten stehen für diesen Tag an:
- möglichst alle Baumscheiben mit Hacken lockern und lüften
- 2 "vergessene" Bäume nachschneiden
- Pflanzen wie Kapuziner Kresse, Meerrettich, Knoblauch, Wermut auf die Baumscheiben pflanzen (wer kann und möchte, kann diese zu Hause vorziehen und zu dem Termin zur Auspflanzung mitbringen- das hilft uns sehr! Ein Teil an Pflanz- und Saatgut wird auch vor Ort sein)
Bitte gerne, soweit vorhanden, Werkzeug, Hacken, Pflanzschaufel, Handschuhe sowie auch Leitern zum Baumschnitt mitbringen!
Für Getränke ist gesorgt.
Spätestens um 15.00 Uhr wird die Aktion enden. Wer früher gehen muss, kein Problem. Jede helfende Hand, egal wie lange, ist willkommen!
Die Birnbäume werden es uns danken und uns mit einer gemeinsamen guten Ernte im Herbst 2022 belohnen.
Grundsätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass die Aktion weder über uns, noch über die Stadt versichert ist.
Hinweisen müssen wir abschließend noch auf die am Tage der Arbeiten aktuell gültige Coronaschutzverordnung für die Tätigkeiten im Freien. Für alle Arbeiten unter dem Mindestabstand bitten wir, entsprechende Masken zu tragen.
Unsere abschließende Empfehlung lautet:
Lauft auch jetzt schon mal die Allee entlang. Es lohnt sich!
Wir treffen uns um 10.00 Uhr bei hoffentlich bestem Wetter an der Bank mitten auf der Allee auf dem Eiskaulenweg. Diese befindet sich von der Ecke Eiskaulenweg / Friederike-Nadig-Weg ca. 100 Meter in Richtung Rather-Kirchweg. Hier kannst Du Dich - für eine bessere Planung - anmelden und in den Email-Verteiler eintragen lassen.
Fachlich geleitet wird das Projekt wieder von Hr. Michael Müller, Mitglied des Bergischen Streuobstwiesenvereins.
Folgende Arbeiten und Pflegetätigkeiten stehen für diesen Tag an:
- möglichst alle Baumscheiben mit Hacken lockern und lüften
- 2 "vergessene" Bäume nachschneiden
- Pflanzen wie Kapuziner Kresse, Meerrettich, Knoblauch, Wermut auf die Baumscheiben pflanzen (wer kann und möchte, kann diese zu Hause vorziehen und zu dem Termin zur Auspflanzung mitbringen- das hilft uns sehr! Ein Teil an Pflanz- und Saatgut wird auch vor Ort sein)
Bitte gerne, soweit vorhanden, Werkzeug, Hacken, Pflanzschaufel, Handschuhe sowie auch Leitern zum Baumschnitt mitbringen!
Für Getränke ist gesorgt.
Spätestens um 15.00 Uhr wird die Aktion enden. Wer früher gehen muss, kein Problem. Jede helfende Hand, egal wie lange, ist willkommen!
Die Birnbäume werden es uns danken und uns mit einer gemeinsamen guten Ernte im Herbst 2022 belohnen.
Grundsätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass die Aktion weder über uns, noch über die Stadt versichert ist.
Hinweisen müssen wir abschließend noch auf die am Tage der Arbeiten aktuell gültige Coronaschutzverordnung für die Tätigkeiten im Freien. Für alle Arbeiten unter dem Mindestabstand bitten wir, entsprechende Masken zu tragen.
Unsere abschließende Empfehlung lautet:
Lauft auch jetzt schon mal die Allee entlang. Es lohnt sich!
26.03.2022: Kölle Putzmunter in Brück
Hundskaputt, aber glücklich!
Wir sind sooooo stolz auf Euch!!!!!!!!!
Am 26.03.2022 fand von 10 bis 15 Uhr ausgehend vom Brücker Marktplatz eine "Kölle Putzmunter"-Aktion der Extraklasse statt. Mit rund 250 Beteiligten dürfte das eine der stärksten rechtsrheinischen Aktionen gewesen sein.
Unsere Kölle-Putzmunter-Aktion stand unter dem Motto „Verröck op schickes Bröck“ und war auf jeden Fall ein Mega-Erfolg! Zusammen mit dem Organisationsteam und weiteren Helfern haben über 250 Teilnehmer*innen für ein sauberes Brück gesorgt. Rund 110 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren am 26.03. dabei, zusätzlich hat die gesamte Katholische Grundschule in der Woche darauf mit rund 150 Schülern nochmals zig Müllsäcke befüllt.
So wurden insgesamt an die 90 (neunzig!!!!) Tüten Müll gesammelt, die meisten davon mindestens zur Hälfte gefüllt. Besonders auffällig waren hunderte, wenn nicht Tausende von Zigarettenkippen, was besonders deutlich macht, wie mühsam es ist, einen großen Müllsack zu befüllen. Zusätzlich wurden gefunden: Ein Zaun, etliche Flaschen, zahlreiche Schuhe, ganze Tüten von Haushaltsmüll (am illegalen LKW-Parkplatz auf dem Rather Kirchweg), zwei Autoreifen, eine Bierbank, ein Fahrrad, mehrere Kanister, Rohre und Holzkisten, ein Bierfass, dessen 8-jährige Finderin Clara den Pfanderlös von immerhin 25 EUR an ukrainische Flüchtlinge spenden möchte.
Sämtliche Beete auf dem Marktplatz inkl. der Umrandungen wurden von ihren Beetpaten und weiteren fleißigen Händen bearbeitet, von Unkraut befreit und gekehrt.
Besonders fies: die Fugen im Pflaster rund um den Brunnen wimmelten nur so von Zigarettenkippen! Unser VorstandsMitglied Peter, der auch die laufende Wartung des Brunnens zu seinen Aufgaben zählt, hat diese heute - wie schon oft- mühsam ist aus den Fugen gepult.
Das große Blumenbeet gegenüber dem Eiscafé Panciera wurde von seinen bereits seit Jahren aktiven Beetpaten - vier Senioren im Alter von mittlerweile 75-81 - von Müll und Unkraut befreit und wieder schick gemacht.
Auch der Bücherschrank blinkt wieder blitzeblank. Die Scheiben des Bücherschrankes zu säubern war besonders viel Arbeit, da leider immer wieder Menschen die Glasscheiben mit Paketband bekleben, um etwas zu veröffentlichen. Vielleicht kannst du ja einen Appell unterbringen, sich wegen Mitteilungen an unsere E-Mail-Adresse zu wenden, keinesfalls aber den Bücherschrank hierfür zu verwenden.
Die gefundene Bierbank hat übrigens ein neues zu Hause gefunden und lädt neben dem GänseDenkmal, das im übrigen an Heinz Ganss (*1918), den Opa unseres ersten Vorsitzenden Marco Seibert, erinnert, zum Verweilen im Schatten ein.
Die 100 Berliner sind tatsächlich alle weggegangen, wir mussten schlussendlich die letzte Palette noch für die Konfirmanden retten. es wurden noch Äpfel gekauft und ebenso gerne gegessen. Einigen besonders fleißigen jungen Leuten unter 10 Jahren, die von Anfang bis zum Ende, also immerhin 5 Stunden (!!!) zugegen waren, haben wir noch ein Eis ausgegeben.
Die Getränke wurden äußerst dankbar angenommen, zumal es ja so warm war.
Eine abschließende Bitte an alle Brücker*innen:
Wir haben so schön aufgeräumt, jetzt wäre es toll, wenn Ihr mithelft, dass die Aktion auch nachhaltige Wirkung zeigt. So könnte Ihr helfen:
• Für Zigarettenkippen bitte Taschenaschenbecher oder Mülleimer benutzen.
• Der Bücherschrank ist keine Litfaßsäule, auch nicht die Glasscheiben. Angebot: Öffentliche Mitteilungen bitte in DIN-A4 an info@bbg-koeln-brueck.de mit der Bitte um Aushang im Schaukasten gegenüber der Margareten-Apotheke.
• Interesse an einer Beet-Patenschaft oder anderen Mitarbeit im Verein? Gerne melden unter info@bbg-koeln-brueck.de.
Hundskaputt, aber glücklich!
Wir sind sooooo stolz auf Euch!!!!!!!!!
Am 26.03.2022 fand von 10 bis 15 Uhr ausgehend vom Brücker Marktplatz eine "Kölle Putzmunter"-Aktion der Extraklasse statt. Mit rund 250 Beteiligten dürfte das eine der stärksten rechtsrheinischen Aktionen gewesen sein.
Unsere Kölle-Putzmunter-Aktion stand unter dem Motto „Verröck op schickes Bröck“ und war auf jeden Fall ein Mega-Erfolg! Zusammen mit dem Organisationsteam und weiteren Helfern haben über 250 Teilnehmer*innen für ein sauberes Brück gesorgt. Rund 110 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren am 26.03. dabei, zusätzlich hat die gesamte Katholische Grundschule in der Woche darauf mit rund 150 Schülern nochmals zig Müllsäcke befüllt.
So wurden insgesamt an die 90 (neunzig!!!!) Tüten Müll gesammelt, die meisten davon mindestens zur Hälfte gefüllt. Besonders auffällig waren hunderte, wenn nicht Tausende von Zigarettenkippen, was besonders deutlich macht, wie mühsam es ist, einen großen Müllsack zu befüllen. Zusätzlich wurden gefunden: Ein Zaun, etliche Flaschen, zahlreiche Schuhe, ganze Tüten von Haushaltsmüll (am illegalen LKW-Parkplatz auf dem Rather Kirchweg), zwei Autoreifen, eine Bierbank, ein Fahrrad, mehrere Kanister, Rohre und Holzkisten, ein Bierfass, dessen 8-jährige Finderin Clara den Pfanderlös von immerhin 25 EUR an ukrainische Flüchtlinge spenden möchte.
Sämtliche Beete auf dem Marktplatz inkl. der Umrandungen wurden von ihren Beetpaten und weiteren fleißigen Händen bearbeitet, von Unkraut befreit und gekehrt.
Besonders fies: die Fugen im Pflaster rund um den Brunnen wimmelten nur so von Zigarettenkippen! Unser VorstandsMitglied Peter, der auch die laufende Wartung des Brunnens zu seinen Aufgaben zählt, hat diese heute - wie schon oft- mühsam ist aus den Fugen gepult.
Das große Blumenbeet gegenüber dem Eiscafé Panciera wurde von seinen bereits seit Jahren aktiven Beetpaten - vier Senioren im Alter von mittlerweile 75-81 - von Müll und Unkraut befreit und wieder schick gemacht.
Auch der Bücherschrank blinkt wieder blitzeblank. Die Scheiben des Bücherschrankes zu säubern war besonders viel Arbeit, da leider immer wieder Menschen die Glasscheiben mit Paketband bekleben, um etwas zu veröffentlichen. Vielleicht kannst du ja einen Appell unterbringen, sich wegen Mitteilungen an unsere E-Mail-Adresse zu wenden, keinesfalls aber den Bücherschrank hierfür zu verwenden.
Die gefundene Bierbank hat übrigens ein neues zu Hause gefunden und lädt neben dem GänseDenkmal, das im übrigen an Heinz Ganss (*1918), den Opa unseres ersten Vorsitzenden Marco Seibert, erinnert, zum Verweilen im Schatten ein.
Die 100 Berliner sind tatsächlich alle weggegangen, wir mussten schlussendlich die letzte Palette noch für die Konfirmanden retten. es wurden noch Äpfel gekauft und ebenso gerne gegessen. Einigen besonders fleißigen jungen Leuten unter 10 Jahren, die von Anfang bis zum Ende, also immerhin 5 Stunden (!!!) zugegen waren, haben wir noch ein Eis ausgegeben.
Die Getränke wurden äußerst dankbar angenommen, zumal es ja so warm war.
Eine abschließende Bitte an alle Brücker*innen:
Wir haben so schön aufgeräumt, jetzt wäre es toll, wenn Ihr mithelft, dass die Aktion auch nachhaltige Wirkung zeigt. So könnte Ihr helfen:
• Für Zigarettenkippen bitte Taschenaschenbecher oder Mülleimer benutzen.
• Der Bücherschrank ist keine Litfaßsäule, auch nicht die Glasscheiben. Angebot: Öffentliche Mitteilungen bitte in DIN-A4 an info@bbg-koeln-brueck.de mit der Bitte um Aushang im Schaukasten gegenüber der Margareten-Apotheke.
• Interesse an einer Beet-Patenschaft oder anderen Mitarbeit im Verein? Gerne melden unter info@bbg-koeln-brueck.de.
Ankündigung:
|

Schaukasten mit Bildern aus unserem Vereinsleben ...
... schau doch mal rein!
Du findest ihn auf der Olpener Straße gegenüber der Margarethen-Apotheke
Weihnachtsgruß 2021
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.
Wilhelm von Humboldt
Gemeinsam blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Corona und auch die Hochwasserkatastrophe verbreiten Sorgen, Unsicherheit und Ängste.
Diese Herausforderungen bergen aber auch Chancen. Seit eh und je haben die Menschen Traditionen und Rituale dazu genutzt, Halt zu finden über das Verbindende, das Versöhnende, das Sichere, das Traditionen innewohnt.
Weihnachten ist so eine Tradition, in der althergebrachte Werte wie Zusammenhalt, friedvolles Miteinander, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit gerade eine Renaissance erleben. Genauso wie Familie und Freundschaften wieder einen höheren Stellenwert erhalten.
Auch dem Vorstand war es stets ein Anliegen, die Arbeit für unseren Ortsteil und auch den Kontakt zwischen den Mitgliedern allen Widrigkeiten zum Trotz aufrecht zu erhalten. So haben wir unter bestmöglicher Nutzung der technischen Möglichkeiten sämtlichen (!) Mitgliedern die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ermöglichen können.
Unter anderem wurde ein neuer Vorstand gewählt und verdiente Mitglieder mit der Ehrenmitgliedschaft ausgestattet: Claudia Schackert und Wolfgang Leuchter wurden nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand und jahrzehntelangem Engagement für die Brücker Bürgergemeinschaft mit der Ehrenmitgliedschaft belohnt.
Dieter Richmann übergab anschließend den Staffelstab des 1. Vorsitzenden an seinen Nachfolger im Amt, Marco Seibert, ab und trat sein Amt als 2. Vorsitzender an.
Der geschäftsführender Vorstand besteht ab 2021 nunmehr aus: Marco Seibert (erster Vorsitzender), Dieter Richmann (zweiter Vorsitzender), Sebastian Heybach (Geschäftsführer), Daniel Richmann (Kassenführer).
Mit Blick auf das zurückliegende Jahr empfinden wir besonders tiefe Dankbarkeit für die vielen Aktionen und Projekte, die „trotz allem“ erfolgreich stattfinden konnten:
So konnten wir den Erholungswert unseres schönen, mit Natur verwohnten Ortsteils durch das Aufstellen einiger Bänke in Parks und Wäldern steigern.
Die offene Boulegruppe muss zwar derzeit pausieren, hat sich aber viele Dienstagabende am gemeinsamen Spiel erfreuen können.
Die Radaranlage erfüllt an ihren verschiedenen Standorten rund um die Uhr – zum Teil mit Solarunterstützung – ihren Zweck und sorgt für mehr Verkehrssicherheit.
Sowohl der „fuule Weet“-Brunnen auf dem Marktplatz als auch der Grillplatz in der Flehbachaue wurden von 2 Freiwilligen gehegt und gepflegt und von den Mitbürger*innen gesellig umrundet.
Schließlich konnten im Rahmen des Projektes „Birnbaumallee auf dem Eiskaulenweg“ über 40 Birnbäume von mehr als 30 begeisterten kleinen und großen Hobbygärtnern einen ersten Grundschnitt erhalten.
Abschließend möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Beisitzern, Parteidelegierten, unserer Ratsvertreterin und allen anderen Aktiven bedanken für Tatkraft und Motivation, für Unterstützung und Zuspruch, das nette und stets freundliche Miteinander, für Wohlwollen und Wertschätzung und schließlich Ihr Vertrauen in uns.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir friedvolle, geruhsame und fröhliche Weihnachten. Mögen Sie gestärkt und mit guten Gedanken in das neue Jahr kommen.
Im Namen des gesamten Vorstandes
der Brücker Bürgergemeinschaft e.V.
Ihr Marco Seibert
PS: Sie möchten mitmachen?
Dann rufen Sie mich einfach an: 0172 2677012 oder mailen: info@bg-koeln-brueck.de
Wilhelm von Humboldt
Gemeinsam blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Corona und auch die Hochwasserkatastrophe verbreiten Sorgen, Unsicherheit und Ängste.
Diese Herausforderungen bergen aber auch Chancen. Seit eh und je haben die Menschen Traditionen und Rituale dazu genutzt, Halt zu finden über das Verbindende, das Versöhnende, das Sichere, das Traditionen innewohnt.
Weihnachten ist so eine Tradition, in der althergebrachte Werte wie Zusammenhalt, friedvolles Miteinander, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit gerade eine Renaissance erleben. Genauso wie Familie und Freundschaften wieder einen höheren Stellenwert erhalten.
Auch dem Vorstand war es stets ein Anliegen, die Arbeit für unseren Ortsteil und auch den Kontakt zwischen den Mitgliedern allen Widrigkeiten zum Trotz aufrecht zu erhalten. So haben wir unter bestmöglicher Nutzung der technischen Möglichkeiten sämtlichen (!) Mitgliedern die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ermöglichen können.
Unter anderem wurde ein neuer Vorstand gewählt und verdiente Mitglieder mit der Ehrenmitgliedschaft ausgestattet: Claudia Schackert und Wolfgang Leuchter wurden nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand und jahrzehntelangem Engagement für die Brücker Bürgergemeinschaft mit der Ehrenmitgliedschaft belohnt.
Dieter Richmann übergab anschließend den Staffelstab des 1. Vorsitzenden an seinen Nachfolger im Amt, Marco Seibert, ab und trat sein Amt als 2. Vorsitzender an.
Der geschäftsführender Vorstand besteht ab 2021 nunmehr aus: Marco Seibert (erster Vorsitzender), Dieter Richmann (zweiter Vorsitzender), Sebastian Heybach (Geschäftsführer), Daniel Richmann (Kassenführer).
Mit Blick auf das zurückliegende Jahr empfinden wir besonders tiefe Dankbarkeit für die vielen Aktionen und Projekte, die „trotz allem“ erfolgreich stattfinden konnten:
So konnten wir den Erholungswert unseres schönen, mit Natur verwohnten Ortsteils durch das Aufstellen einiger Bänke in Parks und Wäldern steigern.
Die offene Boulegruppe muss zwar derzeit pausieren, hat sich aber viele Dienstagabende am gemeinsamen Spiel erfreuen können.
Die Radaranlage erfüllt an ihren verschiedenen Standorten rund um die Uhr – zum Teil mit Solarunterstützung – ihren Zweck und sorgt für mehr Verkehrssicherheit.
Sowohl der „fuule Weet“-Brunnen auf dem Marktplatz als auch der Grillplatz in der Flehbachaue wurden von 2 Freiwilligen gehegt und gepflegt und von den Mitbürger*innen gesellig umrundet.
Schließlich konnten im Rahmen des Projektes „Birnbaumallee auf dem Eiskaulenweg“ über 40 Birnbäume von mehr als 30 begeisterten kleinen und großen Hobbygärtnern einen ersten Grundschnitt erhalten.
Abschließend möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Beisitzern, Parteidelegierten, unserer Ratsvertreterin und allen anderen Aktiven bedanken für Tatkraft und Motivation, für Unterstützung und Zuspruch, das nette und stets freundliche Miteinander, für Wohlwollen und Wertschätzung und schließlich Ihr Vertrauen in uns.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir friedvolle, geruhsame und fröhliche Weihnachten. Mögen Sie gestärkt und mit guten Gedanken in das neue Jahr kommen.
Im Namen des gesamten Vorstandes
der Brücker Bürgergemeinschaft e.V.
Ihr Marco Seibert
PS: Sie möchten mitmachen?
Dann rufen Sie mich einfach an: 0172 2677012 oder mailen: info@bg-koeln-brueck.de

Weihnachten 2021:
Brücker Bürgergemeinschaft beschert Kinder des Brücker Kinderheims
Am 23.12., also rechtzeitig vor Weihnachten, konnten der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (kurz: Ki d S, früher „Kinderheim“) auf dem Brücker Mauspfad durch die Brücker Bürgergemeinschaft über 60 liebevoll verpackte Geschenke überreicht werden. Die Weihnachtstaschen wurden durch Uwe Jendrach, Leiter Sozialmarketing der Ki d S, entgegengenommen.
Doch bis es zur „Bescherung“ kam, war es ein langer Weg. Denn zunächst hatte Vorstandsmitglied Peter Giesen die Idee gehabt, die Kinder am Brücker Mauspfad bereits am Nikolaustag zu überraschen, mit einem weihnachtlichen Dreigestirn, bestehend aus Nikolaus, Engel und Knecht Ruprecht. Coronabedingt konnte diese Begegnung jedoch nicht stattfinden.
In einer der derzeit ausschließlich online stattfindenden Vorstandssitzungen der Brücker Bürger machte Manuela Grube, die sich als Parteidelegierte von Bündnis 90/Die Grünen bei den Brücker Bürgern gleichermaßen regelmäßig und engagiert einbringt, den Alternativvorschlag, die derzeit mehr als 50 kleinen und größeren Bewohner*innen mit Geschenken unter dem Weihnachtsbaum zu überraschen. Schnell fand sich ein Organisationsteam bestehend aus Manuela Grube, Inge Jobelius-Habbel und Susanne Kommessien-Seibert zusammen, das über ein Budget von 1.000 EUR verfügen konnte. Grube, selbst Mutter zweier Kinder, besorgte Geschenke, Süßigkeiten, Papier und Dekomaterial. Anschließend trafen sich die drei Frauen, um Puzzle, Spiele, Bücher und für die größeren Kinder Gutscheine für einen Kölner Trampolinpark liebevoll zu verpacken. Da die Einrichtung in derzeit 8 Häusern gemischte Altersgruppen von in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen beherbergt, wurden ebenso viele Taschen gepackt. So konnte sich jedes Haus auf eine schöne Bescherung und jedes Kind über ein altersgerechtes Geschenk freuen. Die drei Frauen hatten aber vorausschauend auch an solche Kinder und Jugendlichen gedacht, die erst über Weihnachten spontan in Obhut genommen werden könnten.
„Was sind die Geschenke liebevoll verpackt“, freute sich Jendrach gerührt, als ihm die weihnachtlichen Taschen durch eine Delegation der Brücker Bürger*innen am Tag vor Heiligabend überbracht wurden.
Der 2. Vorsitzende Dieter Richmann wartete noch mit einem Sondergeschenk für jedes Haus auf. Der Brücker Geschichts- und Heimatverein hatte sich vor einigen Jahren aufgelöst und dem Bürgerverein u.a. das Brücker Archiv übertragen. Richmann hatte bei einer Archivsichtung kindgerechte Bücher zur Brücker Geschichte gefunden und brachte hiervon für jedes der 8 aktiv bewohnten Häuser eines mit. Bei der Übergabe der Bücher erfuhren die engagierten Brücker Bürger*innen von Jendrach, dass sich die Kinder und Jugendlichen sehr für den Ortsteil interessieren und die Geschichtsbücher auf entsprechend großes Interesse stoßen würden.
Zum Ende der Begegnung machte Marco Seibert, seit diesem Jahr erster Vorsitzender der vielseitig engagierten Brücker Bürger, ein Angebot: „Sprechen Sie uns an, wenn irgendwo der Schuh drückt, wenn wir selbst nicht helfen können, kennen wir bestimmt jemanden, der helfen kann“, so Seibert. Jendrach wusste hierauf gleich spontan eine Bitte zu platzieren: „Unsere junge Leute würden so gerne mal im Brücker Veedelszug mitlaufen, sobald es Corona wieder zulässt!“ Seibert, der selbst seit dem vierten Lebensjahr im Brücker Zug mitläuft, sagte hierauf seine Unterstützung zu: „Das kriegen wir hin!“.
Brücker Bürgergemeinschaft beschert Kinder des Brücker Kinderheims
Am 23.12., also rechtzeitig vor Weihnachten, konnten der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (kurz: Ki d S, früher „Kinderheim“) auf dem Brücker Mauspfad durch die Brücker Bürgergemeinschaft über 60 liebevoll verpackte Geschenke überreicht werden. Die Weihnachtstaschen wurden durch Uwe Jendrach, Leiter Sozialmarketing der Ki d S, entgegengenommen.
Doch bis es zur „Bescherung“ kam, war es ein langer Weg. Denn zunächst hatte Vorstandsmitglied Peter Giesen die Idee gehabt, die Kinder am Brücker Mauspfad bereits am Nikolaustag zu überraschen, mit einem weihnachtlichen Dreigestirn, bestehend aus Nikolaus, Engel und Knecht Ruprecht. Coronabedingt konnte diese Begegnung jedoch nicht stattfinden.
In einer der derzeit ausschließlich online stattfindenden Vorstandssitzungen der Brücker Bürger machte Manuela Grube, die sich als Parteidelegierte von Bündnis 90/Die Grünen bei den Brücker Bürgern gleichermaßen regelmäßig und engagiert einbringt, den Alternativvorschlag, die derzeit mehr als 50 kleinen und größeren Bewohner*innen mit Geschenken unter dem Weihnachtsbaum zu überraschen. Schnell fand sich ein Organisationsteam bestehend aus Manuela Grube, Inge Jobelius-Habbel und Susanne Kommessien-Seibert zusammen, das über ein Budget von 1.000 EUR verfügen konnte. Grube, selbst Mutter zweier Kinder, besorgte Geschenke, Süßigkeiten, Papier und Dekomaterial. Anschließend trafen sich die drei Frauen, um Puzzle, Spiele, Bücher und für die größeren Kinder Gutscheine für einen Kölner Trampolinpark liebevoll zu verpacken. Da die Einrichtung in derzeit 8 Häusern gemischte Altersgruppen von in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen beherbergt, wurden ebenso viele Taschen gepackt. So konnte sich jedes Haus auf eine schöne Bescherung und jedes Kind über ein altersgerechtes Geschenk freuen. Die drei Frauen hatten aber vorausschauend auch an solche Kinder und Jugendlichen gedacht, die erst über Weihnachten spontan in Obhut genommen werden könnten.
„Was sind die Geschenke liebevoll verpackt“, freute sich Jendrach gerührt, als ihm die weihnachtlichen Taschen durch eine Delegation der Brücker Bürger*innen am Tag vor Heiligabend überbracht wurden.
Der 2. Vorsitzende Dieter Richmann wartete noch mit einem Sondergeschenk für jedes Haus auf. Der Brücker Geschichts- und Heimatverein hatte sich vor einigen Jahren aufgelöst und dem Bürgerverein u.a. das Brücker Archiv übertragen. Richmann hatte bei einer Archivsichtung kindgerechte Bücher zur Brücker Geschichte gefunden und brachte hiervon für jedes der 8 aktiv bewohnten Häuser eines mit. Bei der Übergabe der Bücher erfuhren die engagierten Brücker Bürger*innen von Jendrach, dass sich die Kinder und Jugendlichen sehr für den Ortsteil interessieren und die Geschichtsbücher auf entsprechend großes Interesse stoßen würden.
Zum Ende der Begegnung machte Marco Seibert, seit diesem Jahr erster Vorsitzender der vielseitig engagierten Brücker Bürger, ein Angebot: „Sprechen Sie uns an, wenn irgendwo der Schuh drückt, wenn wir selbst nicht helfen können, kennen wir bestimmt jemanden, der helfen kann“, so Seibert. Jendrach wusste hierauf gleich spontan eine Bitte zu platzieren: „Unsere junge Leute würden so gerne mal im Brücker Veedelszug mitlaufen, sobald es Corona wieder zulässt!“ Seibert, der selbst seit dem vierten Lebensjahr im Brücker Zug mitläuft, sagte hierauf seine Unterstützung zu: „Das kriegen wir hin!“.
November 2021 - Naturschutz pur:
Bürgerverein übernimmt Pflege der Brücker Birnbaumallee auf dem Eiskaulenweg
Nach Wochen und Monaten der Vorbereitung, Vertragsabschlüsse, Planung und Organisation war es am 20.11. und 27.11.2021 endlich soweit: Die Bürgergemeinschaft Köln-Brück e.V. veranstaltete mit Hilfe ehrenamtlicher Projektleiter*innen, über 30 angemeldeten Freiwilligen sowie 2 Obstbaumschnitt-Profis auf der Brücker BirnBaumAllee am Eiskaulenweg die ersten zwei Baumschnitttage.
Nach einem Presseaufruf konnte unser erster Vorsitzende Marco Seibert weitere Projektleiter gewinnen: Maja Stenger aus Ostheim sowie Julian Vogel und Klaus Bergerhausen aus Brück.
Als Profis in Sachen Obstbaumschnitt waren dabei: Michael Müller und Werner Heissner, beide vom Bergischen Streuobstwiesenverein. Sie möchten über neue Termine informiert werden? Dann einfach Email senden an: info@bg-koeln-brueck.de, Betreff: "Brücker Birnbaumallee"
Luftaufnahmen oben: Adrian Muskalla
v.li.: Maja Stenger (Projektleitung), Julian Vogel (Projektleitung), Michael Müller (Idee und Profi Obstbaumschnitt), Marco Seibert (Projektinitiative und -leitung, erster Vorsitzender der Brücker Bürger), Klaus Bergerhausen (Projektleitung); Foto: Marco Seibert
Vorstandswahlen und Ehrenmitgliedschaften
Am 04.04.2021 fand die erste Vollversammlung seit 2 Jahren statt. Bedingt durch Corona hatte die Versammlung 2020 ausfallen müssen. Die Versammlung 2021 fand coronakonform online statt. Unter bestmöglicher Nutzung der technischen Möglichkeiten haben wir aber dafür gesorgt, dass sämtlichen (!) Mitgliedern die Teilnahme an der Mitgliederversammlung möglich war. So war auch eine telefonische Teilnahme möglich.
Januar 2021: Der Bürgerverein berichtet von der Vereinsarbeit:
„Brück – ming Veedel“ für ein schönes und mitmenschliches Brück!
Die Bürgergemeinschaft Köln-Brück e.V. kümmert sich seit mehr als 5 Jahrzehnten um das Brücker Veedel. Der gemeinnützige Verein legt Wert auf seine Unabhängigkeit und Überparteilichkeit. Dabei hat der Verein stets das Ziel, das Miteinander aller Menschen in Brück sowie der Vereine und Einrichtungen im Veedel zu fördern und die Wohn- und Lebensqualität zu erhalten und verbessern. Die umtriebigen Mitglieder nehmen jede Chance wahr, ihren Stadtteil zu gestalten, die Interessen alter und neuer Nachbarn, Alteingesessener und Hinzugezogener stets im Blick habend.
Zum Jahreswechsel informieren wir über die Aktivitäten und Pläne der Brücker Bürgergemeinschaft:
Verröck op schickes Bröck … und dann kam Corona:
Die für den 21.03.2020 geplante Verschönerungsaktion musste aus gegebenem Anlass ausfallen. Dies nicht nur zum Leidwesen des mehrköpfigen Organisationsteams, denn es war nicht nur alles durchgeplant, über 300 Teilnehmer hatten sich schon auf die Aktion gefreut und bedauerten die Absage sehr. Ob die Aktion nun im Frühjahr 2021 stattfinden kann, bleibt aus aktuellem Anlass jedoch noch abzuwarten. Aufgeschoben bedeutet aber nicht aufgehoben!
So können Sie helfen, dass es schön bleibt in Brück:
CORONA-Nachbarschaftshilfe
Zu Beginn des ersten Corona-Lockdowns hat eine Reihe von engagierten Mitgliedern kurzerhand eine Corona-Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen und eine Telefonhotline organisiert. Helfer, die sich für Einkäufe und Botengänge bereit erklärten, waren über einen Facebook-Aufruf schnell und ausreichend gefunden. Nach mehreren Aufrufen insbesondere über die Zeitungen wurde das Hilfsangebot gut angenommen und genutzt. Die Bürgergemeinschaft freut sich, dass jeder Hilferuf umgehend bedient werden konnte! Der Bürgerverein dankt allen Organisatoren und Helfern, die mitgeholfen haben. Zwischenzeitlich konnte die Hotline mangels weiterer Nachfrage eingestellt werden.
Dienstags-Boule
In den Sommermonaten konnten die Freunde und Freundinnen des dienstäglichen Boule aufatmen und endlich wieder – zumindest für einige Wochen – ihrem Hobby frönen. Sie ließen es sich auch nicht nehmen, den Belag des Bouleplatzes auszutauschen. Die Kosten für das Material übernahm die Bürgergemeinschaft. Wir lassen über die Medien sowie den Schaukasten wissen, wann es wieder heißt: 18 Uhr Boule für jedermann und -frau.
Weihnachtsbeleuchtung
Was viele nicht wissen: Die wunderbare Weihnachtsbeleuchtung in Brück, die nicht nur aus einem großen, erleuchteten und geschmückten Weihnachtsbaum besteht, sondern auch aus zahlreichen Sternen an ebenso zahlreichen Laternen, wird seit Jahren allein durch die ortsansässigen Mitgliedsbetriebe der IG Handel und Handwerk finanziert. Mit dem traditionellen Anleuchten, das „normalerweise“ kurz vor dem ersten Advent stattfindet, finanziert die Interessengemeinschaft einen Teil der Weihnachtsbeleuchtung. Coronabedingt konnte das Anleuchten nicht im gewohnten Rahmen stattfinden, damit stand auch die Beleuchtung auf dem Spiel. Damit die Brücker Bürgerinnen und Bürger in diesen besonderen Zeiten in Weihnachtsstimmung kommen konnten, hat sich die Bürgergemeinschaft kurzerhand an den Kosten beteiligt.
Bald neue Nachbarn an der Flehburg?
Das Gelände am oberen Bruchweg 6, in Brück besser bekannt als „Flehburg“ wird derzeit durch die Eigentümerin, die Stadt Köln, verkauft. Die Bürgergemeinschaft Köln-Brück hat sich seit Bekanntwerden der Verkaufsabsichten um Informationen seitens der Stadt bemüht, was mit dem Gelände geplant ist.
Käuferin des Grundstücks ist die Firma Sahle Bau. Sahle Bau will das Gelände komplett neu bebauen. Die bestehenden Gebäude sollen hierzu entfernt werden. Der bisher gültige Bebauungsplan soll geändert und durch einen modifizierten ersetzt werden. Vor der Bebauung wird nach Vorgabe der Stadt Köln 2021 ein Architekten-Wettbewerb durchgeführt.
Die Bürgergemeinschaft hat in 2020 Kontakt mit Sahle Bau aufgenommen. In einem gemeinsamen Termin mit dem Projektleiter wurde über die Pläne informiert. Die Brücker Bürger haben den Termin genutzt, um die Anliegen und Sorgen auch und insbesondere der Anlieger zu platzieren. Besonders wichtig sei, die Bebauung der bisherigen Siedlungsbebauung anzupassen, sich also auf Einfamilienhäuser und niedrige Mehrfamilienhäuser zu beschränken. Auch wurde seitens der Brücker Bürger auf darauf hingewiesen, dass in Brück ein großer Bedarf an Seniorenwohnungen bestehe. Der Vertreter der Sahle Bau versicherte, dass sie selbst an einer guten Nachbarschaft interessiert seien und daher selbstverständlich auch die vorgetragenen Wünsche und Anliegen weitestmöglich zu berücksichtigen.
Bänke
Auch Nachhaltigkeit liegt der Bürgergemeinschaft sehr am Herzen. Passend hierzu hat die Bürgergemeinschaft die Bänke an der Hundewiese in der Flehbachaue nicht austauschen, sondern aufwändig aus hochwertigem, wetterbeständigem Holz restaurieren lassen. Jetzt könnte man die Möbel endlich wieder zum Sitzen und Verweilen nutzen. Leider sind auf den Bänken jedoch regelmäßig schmutzige Fußabtritte von Hund und - leider auch von - Mensch zu sehen. Auf die alten Bänke konnte man sich ohnehin nicht ohne Unterlage setzen. Es wäre aber schön, wenn dies auf den restaurierten Bänken möglich wäre.
Gerade frisch restauriert und – noch – sauber: Bänke an der Hundewiese in der Flehbachaue
Darüber hinaus sind vor kurzem bei der Kölner Stiftung Grün fünf neue Bänke mit Mülleimern und Hundekotbeuteln bestellt worden, die in und um Brück aufgestellt werden. Die Kosten übernimmt die Bürgergemeinschaft, die Leerung der Mülleimer erfolgt durch die Stadt. Die Aufstellung wurde für Anfang des neuen Jahres zugesagt. Weitere 3 Bänke nebst Mülleimern werden kurzfristig noch bestellt und im Osten des Ortes aufgestellt.
So können Sie helfen:
Rund um das Brücker „Wohnzimmer“ am Bücherschrank
Der Bücherschrank erfreut sich großer Beliebtheit, muss aber mehrmals pro Woche entmüllt werden.
Mindestens ein fleißiger Helfer kümmert sich um die Pflege und Aussortierung unseres Bücherschrankes. Mehrmals pro Woche sortiert er, der ungenannt bleiben möchte, kistenweise Bücher aus und transportiert diese mühsam per pedes ab: zu alt, mit Stockflecken versehen, radikalreligiös oder -politisch. Manche geben auf Anfrage zu, dass sie die Bücher selbst nicht gelesen haben, „sie nur geerbt haben und schlecht etwas wegwerfen“ können. Sehr erfreulich: Die meisten Freunde des Bücherschrankes bringen nicht nur gut erhaltene Bücher, die sie auch selbst lesen würden, sondern nehmen regelmäßig auch welche mit und sorgen so für einen gleichermaßen lebendigen wie interessanten Bücherdurchsatz.
So können Sie helfen:
Eisbecher, Zigarettenkippen und Mülleimer
Der einzige an gleicher Stelle befindliche Mülleimer quillt insbesondere in den Sommermonaten von Eisbechern über. Nach Rücksprache mit der AWB wird der Entleerungstakt erhöht und die Füllstand weiter beobachtet. Für den Fall, dass das Problem auch nach Erreichen der maximalen Leerungstaktung noch bestehen sollte, haben die Brücker Bürger in einer ihrer coronabedingt mittlerweile nur noch online stattfindenden Vorstandssitzungen bereits die Finanzierung eines zweiten Mulleimers beschlossen.
Peter Schnell ist das Heinzelmännchen, das sich für die Bürgergemeinschaft – nach Übernahme vom Heimat- und Geschichtsverein – um Wartung und Betrieb des Brunnens kümmert. Leider entsorgen rauchende Mitbürger oftmals ihre Zigarettenkippen im Brunnen. Für jede einzelne Kippe muss sich einer bücken, um sie aufzuheben, damit sie den Brunnen nicht verstopft! Vielen Mitbürgern ist zudem nicht bewusst, dass 1 Zigarettenkippe 1 m³ Wasser verseucht!
So können Sie helfen:
Beete
Die Pflege der Beete auf dem Marktplatz ist auch ein Thema, dessen wir uns annehmen. Erfreulich: einige Vereine und auch Einzelpersonen haben eine Beetpatenschaft übernommen. Das große Beet am Denkmal des Brücker Urgesteins Heinz Ganss wird in regelmäßigen Abständen vom Männerwohnheim in Ordnung gebracht. Die Karnevalsvereine Löstije Bröcker Müüs sowie die Funken Feinripp haben „eigene“ Beete, die regelmäßig neu bepflanzt und gepflegt werden und so zu einem immer wieder neuen und freundlichen Dorfbild beitragen. Auch das Beet von Peter Schnell mit seinen sommerlichen Sonnenblumen ist ein echter Hingucker! Die bisher noch nicht vergebenen Beete sollten eigentlich im Rahmen unserer Aktion „Verröck op schickes Bröck“ (siehe oben) am 21.03.2020 schick gemacht werden, wenn nicht das Wort mit „C“ dazwischen gekommen wäre. Schlussendlich haben wir uns dann für die Beauftragung einer Gartenbaufirma entschlossen, die die übrigen Beete ergänzend bepflanzt hat und auch die Bewässerung über den Sommer übernahm.
So können Sie helfen:
Neue Abgrenzungspoller am Wildwechsel
Am Wildwechsel wurden seitens des Forstamtes auf Initiative und Kostenübernahme der Brücker Bürgerschaft neue Abgrenzungspoller zum Wald hin aufgestellt. Die alten hölzernen Abgrenzungspoller waren mittlerweile in die Jahre gekommen und zum Teil zerstört. Die Auswahl der reflektierenden Absperrpfosten wurde in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Förster getroffen. Die Erweiterung der Parkplätze am Wildgehege bis zur Olpener Str., für die sich die Bürgergemeinschaft eingesetzt hat, wurde trotz gesicherter Finanzierung durch die Bürgergemeinschaft von der Stadt Köln abgelehnt.
Schutzhütten und Bänke im Wald
Auch beteiligte sich die Bürgergemeinschaft an den Materialkosten für die Reparatur einiger Schutzhütten im Brücker Königsforst. Auch der Waldlehrpfad wurde mit insgesamt sechs neuen Bänken ausgestattet.
Orientierungsschilder ausgetauscht
Die verschiedenen auf Brücker Waldgebiet befindlichen Orientierungsschilder wurden neu gestaltet und von einer Handvoll fleißiger Helfer aufgebaut.
Volkstrauertag
Wie jedes Jahr wurde auch am 15.11.2020, dem letztjährigen Volkstrauertag der Toten der beiden Weltkriege, gedacht. Traditionell sind neben anderen Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Vertreter der ortsansässigen Vereine anwesend. Zur Vermeidung von Kontakten wurde der Toten am vergangenen Volkstrauertag jedoch nur im stillen gedacht.
Radarwarnanlage
Ob die Autofahrer*Innen in Brück künftig ein 😊 oder ☹ für ihren Fahrstil ernten, liegt an jedem selbst: die Brücker Bürger haben nicht nur 2 Geschwindigkeitskontrollanlagen angeschafft, sondern sorgen auch für die nötige Versicherung, Wartung und regelmäßiges Umhängen. Die ersten 6 Standorte, an denen die beiden Anlagen künftig jeweils für einige Wochen den Verkehr „regeln“, sind seitens Stadt und RheinEnergie genehmigt worden. Derzeit wird eine der Anlagen in der Nümbrechter Str. erprobt und erfreut sich dort schon großer Beliebtheit. Nach Abschluss des Probebetriebs erfolgt der Umzug auf die vorgesehenen Standorte.
Kennen Sie die Brücker „Birnbaumallee“?
Auch wir wissen es erst seit kurzem: die Bäume längs des Eiskaulenweg bilden eine Birnbaumallee. Ein Neubrücker Bürger hat die Brücker Bürgergemeinschaft nicht nur darauf aufmerksam gemacht, sondern gleich noch ein Projekt vorgeschlagen: In Zusammenarbeit mit dem NABU sollen nun im kommenden Frühjahr/Sommer, sobald die Corona-Regeln es zulassen, die bestehenden Bäume unter fachlicher Anleitung unseres Neubrücker Nachbarn geschnitten und fehlende auf Kosten des NABU ergänzt werden.
Sie können helfen!
Zum Hintergrund der Brücker Bürgergemeinschaft:
Die ausschließlich gemeinnützig tätige Bürgergemeinschaft setzt sich mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlichen Helfer seit mehr als fünf Jahrzehnten für die Verbesserung der Lebensqualität im Kölner Stadtteil Brück ein, unter anderem: Aufstellung und Unterhaltung des Bücherschrankes, Pflege und Instandhaltung des Marktplatzbrunnens, Aufstellung von Bänken und Papierkörben, Pflege von Beeten und anderen Anlagen, Hilfe bei der Instandhaltung von Unterständen und Zäunen im Königsforst, Unterstützung von Aktionen wie der 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“, Einsatz rund um den Erhalt der Gaststätte „Em Hähnche“, Rettung des Wildgeheges, aktive Unterstützung von Pfarr- und anderen Festen – wenn sie denn mal wieder stattfinden können - gemeinnütziger Brücker Vereinigungen und Institutionen, immer wieder auch koordinierende Instanz unter den ortsansässigen gemeinnützigen Vereinen.
Interessierte können sich über die aktuellen Neuigkeiten an den folgenden Stellen informieren: über die Aushänge im Schaukasten gegenüber der Margarethen-Apotheke und im Netz auf www.facebook.com/bgkbev.
Sie können mitmachen, in Corona-Zeiten natürlich regelkonform!
„Brück – ming Veedel“ für ein schönes und mitmenschliches Brück!
Die Bürgergemeinschaft Köln-Brück e.V. kümmert sich seit mehr als 5 Jahrzehnten um das Brücker Veedel. Der gemeinnützige Verein legt Wert auf seine Unabhängigkeit und Überparteilichkeit. Dabei hat der Verein stets das Ziel, das Miteinander aller Menschen in Brück sowie der Vereine und Einrichtungen im Veedel zu fördern und die Wohn- und Lebensqualität zu erhalten und verbessern. Die umtriebigen Mitglieder nehmen jede Chance wahr, ihren Stadtteil zu gestalten, die Interessen alter und neuer Nachbarn, Alteingesessener und Hinzugezogener stets im Blick habend.
Zum Jahreswechsel informieren wir über die Aktivitäten und Pläne der Brücker Bürgergemeinschaft:
Verröck op schickes Bröck … und dann kam Corona:
Die für den 21.03.2020 geplante Verschönerungsaktion musste aus gegebenem Anlass ausfallen. Dies nicht nur zum Leidwesen des mehrköpfigen Organisationsteams, denn es war nicht nur alles durchgeplant, über 300 Teilnehmer hatten sich schon auf die Aktion gefreut und bedauerten die Absage sehr. Ob die Aktion nun im Frühjahr 2021 stattfinden kann, bleibt aus aktuellem Anlass jedoch noch abzuwarten. Aufgeschoben bedeutet aber nicht aufgehoben!
So können Sie helfen, dass es schön bleibt in Brück:
- Einfach mal eine Stunde auf der eigenen Straße Müllsammeln.
CORONA-Nachbarschaftshilfe
Zu Beginn des ersten Corona-Lockdowns hat eine Reihe von engagierten Mitgliedern kurzerhand eine Corona-Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen und eine Telefonhotline organisiert. Helfer, die sich für Einkäufe und Botengänge bereit erklärten, waren über einen Facebook-Aufruf schnell und ausreichend gefunden. Nach mehreren Aufrufen insbesondere über die Zeitungen wurde das Hilfsangebot gut angenommen und genutzt. Die Bürgergemeinschaft freut sich, dass jeder Hilferuf umgehend bedient werden konnte! Der Bürgerverein dankt allen Organisatoren und Helfern, die mitgeholfen haben. Zwischenzeitlich konnte die Hotline mangels weiterer Nachfrage eingestellt werden.
Dienstags-Boule
In den Sommermonaten konnten die Freunde und Freundinnen des dienstäglichen Boule aufatmen und endlich wieder – zumindest für einige Wochen – ihrem Hobby frönen. Sie ließen es sich auch nicht nehmen, den Belag des Bouleplatzes auszutauschen. Die Kosten für das Material übernahm die Bürgergemeinschaft. Wir lassen über die Medien sowie den Schaukasten wissen, wann es wieder heißt: 18 Uhr Boule für jedermann und -frau.
Weihnachtsbeleuchtung
Was viele nicht wissen: Die wunderbare Weihnachtsbeleuchtung in Brück, die nicht nur aus einem großen, erleuchteten und geschmückten Weihnachtsbaum besteht, sondern auch aus zahlreichen Sternen an ebenso zahlreichen Laternen, wird seit Jahren allein durch die ortsansässigen Mitgliedsbetriebe der IG Handel und Handwerk finanziert. Mit dem traditionellen Anleuchten, das „normalerweise“ kurz vor dem ersten Advent stattfindet, finanziert die Interessengemeinschaft einen Teil der Weihnachtsbeleuchtung. Coronabedingt konnte das Anleuchten nicht im gewohnten Rahmen stattfinden, damit stand auch die Beleuchtung auf dem Spiel. Damit die Brücker Bürgerinnen und Bürger in diesen besonderen Zeiten in Weihnachtsstimmung kommen konnten, hat sich die Bürgergemeinschaft kurzerhand an den Kosten beteiligt.
Bald neue Nachbarn an der Flehburg?
Das Gelände am oberen Bruchweg 6, in Brück besser bekannt als „Flehburg“ wird derzeit durch die Eigentümerin, die Stadt Köln, verkauft. Die Bürgergemeinschaft Köln-Brück hat sich seit Bekanntwerden der Verkaufsabsichten um Informationen seitens der Stadt bemüht, was mit dem Gelände geplant ist.
Käuferin des Grundstücks ist die Firma Sahle Bau. Sahle Bau will das Gelände komplett neu bebauen. Die bestehenden Gebäude sollen hierzu entfernt werden. Der bisher gültige Bebauungsplan soll geändert und durch einen modifizierten ersetzt werden. Vor der Bebauung wird nach Vorgabe der Stadt Köln 2021 ein Architekten-Wettbewerb durchgeführt.
Die Bürgergemeinschaft hat in 2020 Kontakt mit Sahle Bau aufgenommen. In einem gemeinsamen Termin mit dem Projektleiter wurde über die Pläne informiert. Die Brücker Bürger haben den Termin genutzt, um die Anliegen und Sorgen auch und insbesondere der Anlieger zu platzieren. Besonders wichtig sei, die Bebauung der bisherigen Siedlungsbebauung anzupassen, sich also auf Einfamilienhäuser und niedrige Mehrfamilienhäuser zu beschränken. Auch wurde seitens der Brücker Bürger auf darauf hingewiesen, dass in Brück ein großer Bedarf an Seniorenwohnungen bestehe. Der Vertreter der Sahle Bau versicherte, dass sie selbst an einer guten Nachbarschaft interessiert seien und daher selbstverständlich auch die vorgetragenen Wünsche und Anliegen weitestmöglich zu berücksichtigen.
Bänke
Auch Nachhaltigkeit liegt der Bürgergemeinschaft sehr am Herzen. Passend hierzu hat die Bürgergemeinschaft die Bänke an der Hundewiese in der Flehbachaue nicht austauschen, sondern aufwändig aus hochwertigem, wetterbeständigem Holz restaurieren lassen. Jetzt könnte man die Möbel endlich wieder zum Sitzen und Verweilen nutzen. Leider sind auf den Bänken jedoch regelmäßig schmutzige Fußabtritte von Hund und - leider auch von - Mensch zu sehen. Auf die alten Bänke konnte man sich ohnehin nicht ohne Unterlage setzen. Es wäre aber schön, wenn dies auf den restaurierten Bänken möglich wäre.
Gerade frisch restauriert und – noch – sauber: Bänke an der Hundewiese in der Flehbachaue
Darüber hinaus sind vor kurzem bei der Kölner Stiftung Grün fünf neue Bänke mit Mülleimern und Hundekotbeuteln bestellt worden, die in und um Brück aufgestellt werden. Die Kosten übernimmt die Bürgergemeinschaft, die Leerung der Mülleimer erfolgt durch die Stadt. Die Aufstellung wurde für Anfang des neuen Jahres zugesagt. Weitere 3 Bänke nebst Mülleimern werden kurzfristig noch bestellt und im Osten des Ortes aufgestellt.
So können Sie helfen:
- Bitte nutzen Sie die Bänke nur zum Sitzen!
Rund um das Brücker „Wohnzimmer“ am Bücherschrank
Der Bücherschrank erfreut sich großer Beliebtheit, muss aber mehrmals pro Woche entmüllt werden.
Mindestens ein fleißiger Helfer kümmert sich um die Pflege und Aussortierung unseres Bücherschrankes. Mehrmals pro Woche sortiert er, der ungenannt bleiben möchte, kistenweise Bücher aus und transportiert diese mühsam per pedes ab: zu alt, mit Stockflecken versehen, radikalreligiös oder -politisch. Manche geben auf Anfrage zu, dass sie die Bücher selbst nicht gelesen haben, „sie nur geerbt haben und schlecht etwas wegwerfen“ können. Sehr erfreulich: Die meisten Freunde des Bücherschrankes bringen nicht nur gut erhaltene Bücher, die sie auch selbst lesen würden, sondern nehmen regelmäßig auch welche mit und sorgen so für einen gleichermaßen lebendigen wie interessanten Bücherdurchsatz.
So können Sie helfen:
- Alte Schinken und gammelige Bücher selbst im eigenen Papiermüll entsorgen.
- Wenn der Schrank voll ist, bitte keine zweite Reihe aufmachen, kommen Sie ein anderes Mal!
- Gepflegte Literatur willkommen!
Eisbecher, Zigarettenkippen und Mülleimer
Der einzige an gleicher Stelle befindliche Mülleimer quillt insbesondere in den Sommermonaten von Eisbechern über. Nach Rücksprache mit der AWB wird der Entleerungstakt erhöht und die Füllstand weiter beobachtet. Für den Fall, dass das Problem auch nach Erreichen der maximalen Leerungstaktung noch bestehen sollte, haben die Brücker Bürger in einer ihrer coronabedingt mittlerweile nur noch online stattfindenden Vorstandssitzungen bereits die Finanzierung eines zweiten Mulleimers beschlossen.
Peter Schnell ist das Heinzelmännchen, das sich für die Bürgergemeinschaft – nach Übernahme vom Heimat- und Geschichtsverein – um Wartung und Betrieb des Brunnens kümmert. Leider entsorgen rauchende Mitbürger oftmals ihre Zigarettenkippen im Brunnen. Für jede einzelne Kippe muss sich einer bücken, um sie aufzuheben, damit sie den Brunnen nicht verstopft! Vielen Mitbürgern ist zudem nicht bewusst, dass 1 Zigarettenkippe 1 m³ Wasser verseucht!
So können Sie helfen:
- Bitte entsorgen Sie Zigarettenkippen im dafür vorgesehenen Aschefach auf dem vorhandenen Mülleimer.
Beete
Die Pflege der Beete auf dem Marktplatz ist auch ein Thema, dessen wir uns annehmen. Erfreulich: einige Vereine und auch Einzelpersonen haben eine Beetpatenschaft übernommen. Das große Beet am Denkmal des Brücker Urgesteins Heinz Ganss wird in regelmäßigen Abständen vom Männerwohnheim in Ordnung gebracht. Die Karnevalsvereine Löstije Bröcker Müüs sowie die Funken Feinripp haben „eigene“ Beete, die regelmäßig neu bepflanzt und gepflegt werden und so zu einem immer wieder neuen und freundlichen Dorfbild beitragen. Auch das Beet von Peter Schnell mit seinen sommerlichen Sonnenblumen ist ein echter Hingucker! Die bisher noch nicht vergebenen Beete sollten eigentlich im Rahmen unserer Aktion „Verröck op schickes Bröck“ (siehe oben) am 21.03.2020 schick gemacht werden, wenn nicht das Wort mit „C“ dazwischen gekommen wäre. Schlussendlich haben wir uns dann für die Beauftragung einer Gartenbaufirma entschlossen, die die übrigen Beete ergänzend bepflanzt hat und auch die Bewässerung über den Sommer übernahm.
So können Sie helfen:
- Ein Beet übernehmen, bepflanzen und pflegen. Kostenzuschuss für die Bepflanzung möglich!
Neue Abgrenzungspoller am Wildwechsel
Am Wildwechsel wurden seitens des Forstamtes auf Initiative und Kostenübernahme der Brücker Bürgerschaft neue Abgrenzungspoller zum Wald hin aufgestellt. Die alten hölzernen Abgrenzungspoller waren mittlerweile in die Jahre gekommen und zum Teil zerstört. Die Auswahl der reflektierenden Absperrpfosten wurde in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Förster getroffen. Die Erweiterung der Parkplätze am Wildgehege bis zur Olpener Str., für die sich die Bürgergemeinschaft eingesetzt hat, wurde trotz gesicherter Finanzierung durch die Bürgergemeinschaft von der Stadt Köln abgelehnt.
Schutzhütten und Bänke im Wald
Auch beteiligte sich die Bürgergemeinschaft an den Materialkosten für die Reparatur einiger Schutzhütten im Brücker Königsforst. Auch der Waldlehrpfad wurde mit insgesamt sechs neuen Bänken ausgestattet.
Orientierungsschilder ausgetauscht
Die verschiedenen auf Brücker Waldgebiet befindlichen Orientierungsschilder wurden neu gestaltet und von einer Handvoll fleißiger Helfer aufgebaut.
Volkstrauertag
Wie jedes Jahr wurde auch am 15.11.2020, dem letztjährigen Volkstrauertag der Toten der beiden Weltkriege, gedacht. Traditionell sind neben anderen Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Vertreter der ortsansässigen Vereine anwesend. Zur Vermeidung von Kontakten wurde der Toten am vergangenen Volkstrauertag jedoch nur im stillen gedacht.
Radarwarnanlage
Ob die Autofahrer*Innen in Brück künftig ein 😊 oder ☹ für ihren Fahrstil ernten, liegt an jedem selbst: die Brücker Bürger haben nicht nur 2 Geschwindigkeitskontrollanlagen angeschafft, sondern sorgen auch für die nötige Versicherung, Wartung und regelmäßiges Umhängen. Die ersten 6 Standorte, an denen die beiden Anlagen künftig jeweils für einige Wochen den Verkehr „regeln“, sind seitens Stadt und RheinEnergie genehmigt worden. Derzeit wird eine der Anlagen in der Nümbrechter Str. erprobt und erfreut sich dort schon großer Beliebtheit. Nach Abschluss des Probebetriebs erfolgt der Umzug auf die vorgesehenen Standorte.
Kennen Sie die Brücker „Birnbaumallee“?
Auch wir wissen es erst seit kurzem: die Bäume längs des Eiskaulenweg bilden eine Birnbaumallee. Ein Neubrücker Bürger hat die Brücker Bürgergemeinschaft nicht nur darauf aufmerksam gemacht, sondern gleich noch ein Projekt vorgeschlagen: In Zusammenarbeit mit dem NABU sollen nun im kommenden Frühjahr/Sommer, sobald die Corona-Regeln es zulassen, die bestehenden Bäume unter fachlicher Anleitung unseres Neubrücker Nachbarn geschnitten und fehlende auf Kosten des NABU ergänzt werden.
Sie können helfen!
- Interessierte Mithelfer*Innen bitte gerne melden! Kontaktdaten siehe unten!
Zum Hintergrund der Brücker Bürgergemeinschaft:
Die ausschließlich gemeinnützig tätige Bürgergemeinschaft setzt sich mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlichen Helfer seit mehr als fünf Jahrzehnten für die Verbesserung der Lebensqualität im Kölner Stadtteil Brück ein, unter anderem: Aufstellung und Unterhaltung des Bücherschrankes, Pflege und Instandhaltung des Marktplatzbrunnens, Aufstellung von Bänken und Papierkörben, Pflege von Beeten und anderen Anlagen, Hilfe bei der Instandhaltung von Unterständen und Zäunen im Königsforst, Unterstützung von Aktionen wie der 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“, Einsatz rund um den Erhalt der Gaststätte „Em Hähnche“, Rettung des Wildgeheges, aktive Unterstützung von Pfarr- und anderen Festen – wenn sie denn mal wieder stattfinden können - gemeinnütziger Brücker Vereinigungen und Institutionen, immer wieder auch koordinierende Instanz unter den ortsansässigen gemeinnützigen Vereinen.
Interessierte können sich über die aktuellen Neuigkeiten an den folgenden Stellen informieren: über die Aushänge im Schaukasten gegenüber der Margarethen-Apotheke und im Netz auf www.facebook.com/bgkbev.
Sie können mitmachen, in Corona-Zeiten natürlich regelkonform!
- Einfach telefonisch bei Dieter Richmann melden unter: 0172/9670895.
Update 02.11.2020: Bis auf weiteres müssen wir auch diese Veranstaltung leider absagen! Sobald es wieder möglich ist wird aber wieder gespielt!
"Peter´s Boule-Spiel" findet unter Einhaltung der aktuellen Abstandsregeln wieder statt:
jeden Dienstag um 18 Uhr: offenes Boule-Spiel
Wo? Auf dem Boule-Platz Flehbachaue zwischen Brücker Marktplatz und Spielplatz Flehbachaue
BBG: Wie lange trefft Ihr Euch schon in diesem Kreis?
Peter: Nachdem ich im letzten Jahr beim Grillen meinen Aufnahmeantrag abgegeben hatte, habe ich die Boulegruppe ins Leben gerufen, die sich seit dem 30. Juli 2019 regelmäßig jeden Dienstag um 18:00 Uhr zum gemeinsamen Spielen trifft.
Ich habe der Truppe am 10. Mai den Namen BrückerBoulerGang gegeben und eine WhatsApp-Gruppe erstellt.
aus gegebenem Anlass verschoben, aber nicht aufgehoben:
Mitgliederversammlung 2020
Aktion "Verröck op schickes Bröck"
Rückblick
Mai 2020: "BBG & Corona"
Jutta bemalt den vereinseigenen Stromkasten auf dem Brücker Marktplatz.
März bis Mai 2020: "Corona-Nachbarschaftshilfe"
Dieter, Inge, Jutta, Marco, Peter, Susanne und Yogi organisieren eine Corona-Nachbarschaftshilfe in Brück. Zahlreiche junge Helfer aus der Bevölkerung bieten ihre Hilfe an, können an hilfsbedürftige Brücker vermittelt werden und helfen bei Einkauf, Arztgängen und anderen Besorgungen.
21.03.2020: Aktion "Verröck op schickes Bröck"
Aus gegebenem Anlass zunächst abgesagt und bis auf weiteres verschoben!
09.03.2020 um 19.00 Uhr: Info-Abend "Verröck op schickes Bröck"
Wo? Der Ort wird per Email an die angemeldeten Vereine und Aktiven bekannt gegeben.
Wo? Der Ort wird per Email an die angemeldeten Vereine und Aktiven bekannt gegeben.
01.01.2020 um 14.00 Uhr: Neujahrs-Boule-Spiel
Wo? Auf dem Boule-Platz zwischen Marktplatz und Spielplatz
18.11.2019 um 19.00 Uhr: Vorstellung der geplanten Aktion "Verröck op schickes Bröck"
Wo? Gaststätte "Em Hähnche", Olpener Str. 873, Köln-Brück
Hintergrund: Die Brücker Bürgergemeinschaft plant eine konzertierte Aktion aller Brücker sowie Brücker Vereine und Institutionen, in der der Ortsteil Brück sauber und schick gemacht wird.
10.10.2019 um 19.30 Uhr: Mitgliederversammlung
September 2019: Die ersten 5 neuen Bänke ...
... sind im Brücker Königsforst aufgestellt und laden zum Verweilen ein, weitere werden folgen.
18.07.2019 ab 18 Uhr: zweites SommerGrillen für alle in der Flehbachaue
|
|
|
23.06.2019 Enthüllung des Gedenksteins „Brücker Urgestein“ Heinz Ganss
|
30.04.2019 ab 16.30 Uhr Aufstellung des Maibaums
... Funken Feinripp, SPD und Brücker Bürgergemeinschaft luden ein
Frühjahr 2019: Bürgergemeinschaft sorgt für Zuwachs im Brücker Waldlehrpfad
|
wird, wurden nun durch die Forstverwaltung mit finanzieller Unterstützung der Bürgergemeinschaft zehn mal fünf Setzlinge beschafft und gesetzt. Von Bergulme über Himalajazeder bis Zirbelkiefer reichen die kleinen Pflänzchen, denen ab sofort beim Wachsen zugesehen werden kann. Kaninchendraht soll die zarten Pflanzen gegen allzu hungrige Waldbewohner schützen. Und für alle, die sich auf ihrem Waldspaziergang eine Pause gönnen möchten, hat die Bürgergemeinschaft bei der Forstverwaltung zehn neue Holzbänke bestellt. Die Aufstellung erfolgt in Kürze. |
01.01.2019 ab 14 Uhr: Einladung zum Neujahrs-Boule
|
|
|
Dezember 2018: Aufstellung eines Schildes mit Spielregeln und Tafel am Brücker Bouleplatz
|
13.09.2018: Bürgergemeinschaft lud zum ersten gemeinsamen Boule-Spiel ein
|
|
|
19.07.2018: erstes offenes SommerGrillen in der Flehbachaue
|
10.06.2018: Traditionelle Unterstützung des Pfarrfestes St. Hubertus am Grillstand
|
|
|
17.03.2018: Einweihung des Brücker Bücherschrankes
|
2014: Koordinierung der Feierlichkeiten zu "100 Jahre Eingemeindung"
|
|